
Die Legend of Zelda-Reihe hat sich seit ihrem Debüt 1986 stetig weiterentwickelt und dabei immer wieder neue Maßstäbe für das Action-Adventure-Genre gesetzt. Mit Breath of the Wild (2017) und Tears of the Kingdom (2023) hat Nintendo eine offene Spielwelt geschaffen, die die Spieler mit ihrer Freiheit und kreativen Mechaniken begeisterte. Doch was müsste ein potenzieller neuer Ableger 2025 bieten, um die Fans erneut zu überraschen und zu begeistern?
Hier habe ich fünf essenzielle Features für euch, die das nächste Zelda-Spiel meiner Meinung nach enthalten sollte.
1. Eine offene, aber dichtere Spielwelt
Die riesige, frei erkundbare Welt war einer der größten Stärken der letzten beiden Titel. Doch viele Fans wünschen sich eine dichtere, lebendigere Umgebung mit noch mehr einzigartigen Orten, Dörfern und Geheimnissen. Die Welt sollte nicht nur groß sein, sondern auch mit bedeutungsvollen Inhalten gefüllt sein – sei es durch abwechslungsreiche Quests, tiefgründige NPCs oder versteckte Überraschungen, die das Erkunden noch lohnender machen.

2. Innovative neue Spielmechaniken
Jedes Zelda-Spiel bringt eine neue zentrale Mechanik mit sich – sei es die Zeitreise in Ocarina of Time, der Wolf-Link aus Twilight Princess oder die Ultrahand-Funktion in Tears of the Kingdom. Für das nächste Spiel wäre es spannend, eine neue Fähigkeit oder ein neues Gameplay-Element zu haben, das sowohl in Kämpfen als auch beim Erkunden eine neue Dimension eröffnet. Vielleicht eine Mechanik, die Licht und Schatten nutzt, oder die Möglichkeit, durch verschiedene Zeitalter zu reisen?
3. Klassische, tiefgehende Dungeons mit einzigartigen Bossen
Eines der am meisten gewünschten Features in der Zelda-Community ist die Rückkehr zu klassischen Dungeons und da bin ich ganz auf der Seite der Community. Während die Titanen aus Breath of the Wild und die Tempel in Tears of the Kingdom interessante Konzepte boten, fehlten vielen Spielern die atmosphärischen, thematischen Dungeons mit komplexen Rätseln und einzigartigen Bossen. Das nächste Spiel sollte also wieder individuelle Dungeons bieten, die an die Stärken von Klassikern wie dem Wassertempel aus Ocarina of Time oder der Schattenfestung aus Twilight Princess erinnern.

4. Eine tiefgehende Story mit Charakterentwicklung
Die Geschichten in den letzten Zelda-Spielen waren spannend, aber oft recht fragmentiert erzählt. Ein stärkerer Fokus auf Charakterentwicklung, emotionale Wendungen und eine intensivere Verbindung zwischen Link, Zelda und anderen wichtigen Figuren könnte das nächste Spiel noch immersiver machen. Vielleicht könnte Link sogar mehr Dialogoptionen bekommen oder die Story auf verschiedene Weisen beeinflussen.
5. Eine neue Art der Fortbewegung
Die Freiheit der Bewegung war ein Highlight in Breath of the Wild und wurde in Tears of the Kingdom durch den Himmel und den Untergrund erweitert. Doch was könnte noch kommen? Vielleicht ein völlig neues Fortbewegungsmittel, wie ein treuer Begleiter mit besonderen Fähigkeiten, ein mechanischer Greifhaken oder die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Dimensionen zu reisen? Eine Neuerung in diesem Bereich könnte das Erkunden der Welt noch spannender machen.

Wird Nintendo abliefern?
Ein neues The Legend of Zelda 2025 müsste die perfekte Balance zwischen Innovation und Nostalgie finden. Eine offene, aber lebendige Spielwelt, neue Spielmechaniken, klassische Dungeons, eine fesselnde Story und eine innovative Art der Fortbewegung könnten den nächsten Teil der Reihe zu einem weiteren Meilenstein machen.
Nintendo hat die Fähigkeit, immer wieder zu überraschen – und Fans warten gespannt darauf, wohin das nächste Abenteuer führt. Was meint ihr? Schreibt es in die Kommentare und diskutiert mit uns!