
Im Berufsleben gibt es immer mehr sitzende Tätigkeiten, was mit der Zeit durchaus zu einem Problem führen kann. Denn ständiges Sitzen ist im Grunde ungesund – egal in welcher Position. Wer also acht Stunden oder sogar noch mehr tagtäglich sitzt, der sollte sich früher oder später um einen Ausgleich Gedanken machen.
Und auch wir Spieler*innen können durchaus mal mehrere Stunden auf einem Fleck sitzen, um die virtuelle Spielwelt vom Bösen zu befreien oder den Gegner in kompetitiven Games in seine Schranken zu weisen. Dabei ist es völlig egal, ob man auf dem gemütlichen Sofa oder dem bequemen Gaming-Stuhl Platz nimmt – wir sitzen generell einfach zu häufig und zu lange.
Weshalb ist langes Sitzen gefährlich?
Der Mensch ist eigentlich nicht für ständiges, langes Sitzen gemacht. Gründe dafür gibt es viele. Zum Beispiel laufen durch langes Sitzen der Stoffwechsel sowie das Herz-Kreislaufsystem auf Sparflamme, weshalb der Kalorienverbrauch sinkt. Zudem steigt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Langes Sitzen und allgemeiner Bewegungsmangel gelten als wichtige Mitauslöser dieser Krankheiten.
Weiterhin wird die Wadenmuskelpumpe beim Sitzen kaum genutzt, da der Blutfluss in den Beinen weniger stark unterstützt wird. Beim Gehen ist es anders, hier werden die Wadenmuskeln bei jedem Schritt angespannt. Das Resultat davon können Schwellungen der Beine sein und im schlimmsten Fall können sich Gerinnsel bilden und durch eine gestörte Blutzirkulation Krampfadern entstehen.
Ein Physiotherapeut wird euch auf Nachfrage bestätigen, dass es grundsätzlich für den menschlichen Körper nicht gut ist, wenn er bestimmte Haltungen über einen sehr langen Zeitraum in monotoner Art und Weise ausübt. Schließlich ist der gesamte Bewegungsapparat auf Bewegung ausgerichtet.
Was gibt es für Alternativen?
In der heutigen Zeit leiden zusammengefasst also immer mehr Menschen unter Rückenschmerzen, Problemen im Schulter- und Nackenbereich (daraus resultierend unter Augenproblemen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche), sowie weiteren Krankheiten, bei denen langes Sitzen zumindest einer der Auslöser sein kann.
Doch auch mit der Gewissheit, dass langes Sitzen nicht unbedingt gesundheitsfördernd ist, muss die Arbeit natürlich dennoch gemacht werden. Oder gibt es Alternativen? Na klar, die gibt es: Temporäres Arbeiten im Stehen heißt das Motto. Bei immer mehr Arbeitgebern hat in den vergangenen Jahren ein Umdenken eingesetzt, weshalb entsprechende Arbeitsplätze angeboten werden.
Arbeiten im Stehen birgt viele Vorteile
Welche Vorteile bringt also das Arbeiten im Stehen? Hierbei werden vor allem der Rücken, die Nackenpartie sowie eure Beine entlastet. Hinzu kommt, dass ihr euren Kreislauf ankurbelt. Noch besser ist es, wenn ihr nicht nur starr auf der Stelle steht, sondern euch gleichzeitig bewegt, beispielsweise abwechselnd die Beine zu euch heranzieht oder ein wenig damit hin und her wippt. Durch diese kleinen Bewegungen und das Stehen steigt die Konzentrationsfähigkeit an und die mentalen Fähigkeiten werden gestärkt.
Selbst die Atmung funktioniert im Stehen besser, weshalb ihr tiefere Atemzüge zu euch nehmen könnt. Eine optimiertere Atmung, also eine verbesserte Versorgung eures Körpers mit Sauerstoff, wirkt sich letztendlich positiv auf die Psyche aus. Anders als im Sitzen wird der Kalorienverbrauch nicht verringert, sondern erhöht, weshalb ihr auf diese Weise auch eine Gewichtszunahme vorbeugt. Im Stehen verbrennt ein Mensch etwa 40 kcal mehr als jemand, der sitzt.
Bühne frei für den Flexispot E8
Da das Problem des zu langen Sitzens alles andere als neu ist, ist der Markt mittlerweile von höhenverstellbaren Schreibtischen gesäumt, die man auf die für euch passende Arbeitshöhe bringen kann. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Varianten an Schreibtischen und Stehpulten, die euch das Arbeiten im Stehen ermöglichen. Das ist es gar nicht so einfach den Überblick zu behalten.
Allgemeine Daten:
- Modell: E8
- Hub-Säulen: 3
- Motor: 2
- Traglast: 125kg
- Geschwindigkeit: 38mm/s
- Höhenverstellung: 60-125cm
- Rahmenbreite: 110-190cm
- Gewichte: 32,1kg
- Tastatur: Premium
- Farbe: Weiß

Der höhenverstellbare Schreibtisch von Flexispot: Auch wir haben uns mit diesem Thema in den vergangenen Wochen intensiv auseinandergesetzt und einen höhenverstellbaren Schreibtisch von Flexispot ausprobiert – den E8. Hierbei handelt es sich um ein Tischgestell, das über einen großen Bereich von 62 bis 125 Zentimeter höhenverstellbar ist. Die Besonderheit bei diesem Modell ist, dass euch zwei starke Motoren die gesamte Arbeit abnehmen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 38 Millimeter in der Sekunde können maximal 125 Kilogramm auf bis zu 125 Zentimeter hochgefahren werden.
Ihr könnt euch theoretisch also sogar auf den Schreibtisch setzten und eine kostenlose Fahrt bis unter die Zimmerdecke genießen. In der Praxis können mehrere Monitore, Maus, Headset, Tastatur, die Kaffeetasse und bei Bedarf sogar euer gesamter Rechner mit auf dem Flexispot E8 Platz finden und ohne Mühe mit nach oben oder unten gefahren werden.
Wir haben uns zusätzlich für eine weiße Tischplatte mit den Maßen 140×70 cm sowie einer Vorrichtung für das Kabelmanagement entschieden.
So funktioniert der Aufbau
Der Aufbau des Schreibtisches ist an sich nicht sonderlich schwierig, allerdings hätte die Anleitung ein wenig detaillierter ausfallen können. Es wird nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, welche Schraube nun wo unterkommen soll. Vor allem da das Tischgestellt für größere Tischplatten weiter ausgefahren werden muss, sollte die Anleitung genauer und besser bebildert auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tischplattengrößen eingehen.
Ich empfehle euch zudem den Aufbau mit zwei Personen vorzunehmen, da die beiden Hebesäulen sowie die Motoren beim E8 über ein ordentliches Gewicht verfügen und eine helfende Hand hier und da sehr sinnvoll ist. Die Aufbaudauer kann sich von Person zu Person unterscheiden und mit rund 30 bis 60 Minuten beziffert werden.

Ein extra Pluspunkt für die sehr gute Verarbeitung
Die Verarbeitung vom Flexispot E8 hat mich tatsächlich überrascht. Das Gewicht des Tischgestells beläuft sich bereits auf über 30 Kilogramm. Schließlich ist dieses aus dickem Stahl gefertigt, das bereits im ersten Moment Stabilität und eine hohe Standfestigkeit verspricht. Wir (rund 75 kg) haben uns für den Test sogar auf den Schreibtisch gesetzt und bis auf die Maximalhöhe von 125 Zentimetern hinauffahren lassen. Selbst dabei ließ sich der E8 keine Müdigkeit anmerken, während er bombenfest auf dem Boden steht. Auch ein Wackeln war in dieser Situation nicht zu bemerken.
Die Qual der Wahl: Features der Flexispot-Schreibtische
An der Vorderseite der Tischplatte montiert ihr mit zwei kurzen Schrauben die LED Touchscreen-Tastatur mit vier Speicherplätzen. Dadurch könnt ihr eure perfekte Arbeitshöhe im Sitzen und Stehen bequem abspeichern. In Zukunft müsst ihr nur noch auf das Symbol für Sitzen oder Stehen drücken und schon fährt euer Schreibtisch auf die eingespeicherte Höhe.

Ein Anti-Kollisionssystem reagiert sofort auf einen Widerstand, stoppt den Motor und fährt wieder ein Stück zurück. Und auch über die Lautstärke müsst ihr euch keine Sorgen machen. Die höhenverstellbaren Schreibtische von Flexispot, die mit einem oder zwei Motoren ausgestattet sind, bewegen sich beim Hoch- und Hinunterfahren in einem Dezibel-Spektrum zwischen 33 und 40 db, wenn sich nichts auf dem Schreibtisch befindet. Bei maximaler Beladung liegt das Dezibel-Spektrum zwischen 34 und 45 db.
Damit ihr einen Vergleich habt: Der Geräuschpegel einer normalen Unterhaltung zwischen zwei Personen liegt bei 40 bis 60 Dezibel. Ein Glas Wasser oder eine Tasse Kaffee könnt ihr übrigens ohne Sorge mitfahren lassen. Denn der E8 ist nicht nur leise, sondern fährt auch ohne spürbare Vibration nach oben und unten – hier wird kein Tropfen verschüttet.

Ein gutes Kabelmanagement muss gelernt sein
Ein wirklich wichtiger Aspekt, den ihr speziell bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch nicht unbeachtet lassen solltet, betrifft das Kabelmanagement. Das Tischgestellt E8 bringt zwar bereits eine eigenes Kabelmanagement-System für die Kabel der Fernbedienung sowie die Motoren mit, sonderlich viel Platz für weitere Kabel ist darin allerdings nicht.
Im Konfigurator auf Flexispot habt ihr dafür die Möglichkeit einen weiteren Kabelkanal unter den Schreibtisch montieren zu lassen. Dadurch könnt ihr beispielsweise eine Steckdosenleiste oder Netzteile von anderen Geräten außerhalb des Sichtbereichs verschwinden lassen.

Zusätzlich empfehlen wir einen flexiblen Kabelkanal, der von der Tischplatte bis zum Boden verläuft und die verschiedenen Kabel aufnehmen kann. Der Clou daran ist, dass sich dieser in der Höhe dynamisch verändern lässt. Fahrt ihr den Flexispot E8 also auf eure ideale Stehhöhe, kann sich der Kabelkanal komplett aufrichten. Wichtig ist bei der Einrichtung nur, dass ihr den Kabeln auch auf maximaler Höhe genügend Spiel lasst.
Insgesamt solltet ihr beim Thema Kabelmanagement also ein wenig mehr Zeit einplanen und bereits im Vorfeld ein paar Gedanken machen, welche Kabel ihr wie verlegen möchtet. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz kann schließlich ebenfalls zu einem besseren Wohlbefinden und einer besseren Konzentration beitragen.
Fazit von Patrik Hasberg

Keine Frage, der Flexispot E8 ist samt Tischplatte für einen Preis von knapp 530 Euro sicherlich kein günstiges Vergnügen. Allerdings gibt es zum Beispiel mit dem EG1, EF1 oder EZ1 für rund 270 Euro auch deutlich günstigere Alternativen. Unterschiede ergeben sich hier unter anderem aus der maximalen Tragekraft sowie Geschwindigkeit, da bei diesen Modellen lediglich ein Motor verbaut ist, einer einfacheren Steuerung (keine Memory-Funktion), eine geringere Höhenverstellung und insgesamt weniger Features.
Ihr solltet also möglichst vor dem Kauf herausfinden, welche Funktionen ihr unbedingt benötigt und welche zu Gunsten eines günstigeren Preises wegfallen können. Arbeitet ihr generell viel im Home-Office oder zockt viel an eurem PC, dann solltet ihr nicht bei eurem Schreibtisch sparen. Im schlimmsten Fall seid ihr mit eurer getroffenen Wahl über Jahre unzufrieden und kauft irgendwann ein zweites Mal.
Aus eigener Erfahrung: Auch ich besitze mit dem Flexispot erst seit einigen Wochen einen höhenverstellbaren Schreibtisch und damit zum ersten Mal die Möglichkeit, auch im Stehen zu arbeiten. Anfänglich ist diese Arbeitsweise zwar ein wenig gewöhnungbedüftig und ich musste mich regelmäßig daran erinnern, auch mal die Position zu wechseln. Mittlerweile möchte ich diesen Luxus aber nicht mehr missen. Aufgrund akuter Rückenprobleme in den vergangenen Monaten kam der Schreibtisch bei mir tatsächlich wie gerufen. Es tut einfach gut dem eigenen Körper zwischendurch auch mal eine Pause zu gönnen und die Beine auszuschütteln, während man weiterhin produktiv arbeiten kann. Außerdem kann ich bestätigen, dass man sich insgesamt besser fühlt, wenn man nicht acht oder mehr Stunden am Tag ausschließlich gesessen hat.
Aus diesem Grund lege ich jedem einen höhenverstellbaren Schreibtisch ans Herz, der generell viel sitzt. Auch ich habe lernen müssen, dass man nur einen Körper hat und man damit nicht alles machen kann. Es ist schon erstaunlich, wie sich kleinere Änderungen im Arbeitsverhalten positiv auf die gesamte Lebensweise auswirken können. In dem Sinne bleibt gesund und gönnt eurem Körper die Pausen, die er so dringend braucht. Er wird es euch danken!
Pro:
Sehr hochwertige Verarbeitung
Zwei starke Motoren, bringen den E8 schnell auf die gewünschte Höhe
Gute und komplexe Konfiguration für den individuellen Geschmack
Zahlreiche Möglichkeiten für ein gutes Kabelmanagement
Einfacher Aufbau…
Kontra:
…bei dem die Anleitung aber ein wenig detaillierter ausfallen dürfte
Kabelmanagement muss für Extrakosten hinzugekauft werden