
Die Netflix-Serie Castlevania: Nocturne spielt etwa 300 Jahre nach den Ereignissen der ursprünglichen Serie, in der Trevor Belmont und Sypha gegen die Mächte der Dunkelheit kämpften. Die Fortsetzung bringt jedoch ein zentrales Bindeglied zwischen den beiden Serien zurück: Alucard, Draculas unsterblicher Sohn.
Dank seiner Unsterblichkeit kehrt er zurück, um Richter Belmont und dessen Verbündete im Kampf gegen neue Bedrohungen zu unterstützen. Mit der kürzlich veröffentlichten zweiten Staffel stellt sich die Frage, ob es eine dritte Staffel geben wird, zumal die Serie das Potenzial für weitere Handlungsstränge im Castlevania-Universum bietet.
Castlevania: Nocturne Staffel 3 in Aussicht
In einem Interview mit Collider sprachen die Regisseure Adam und Sam Deats über ihre Pläne und Hoffnungen für die Zukunft der Serie.
Adam Deats betonte die Vielseitigkeit des Castlevania-Universums. Einen Auszug aus dem Interview findet ihr hier:
„Wisst ihr, das Castlevania-Universum ist groß. Es gibt viele Orte, an die man sich wenden kann. Es gibt definitiv Dinge, die Sam und ich gerne tun würden, ganz sicher. Ich denke, wir würden gerne eine dritte Staffel machen, aber es gibt eine Menge Dinge, die man machen könnte, und Orte, an die wir gehen könnten. Wer kann das also sagen? Ich weiß es nicht. Die Netflix-Götter und das Publikum müssen das für uns definieren und uns helfen, herauszufinden, wo wir als nächstes hingehen.“

Parallele zu Castlevania: Symphony of the Night
Besonders spannend ist die Aussicht, dass die Macher eine Adaption des beliebten Videospiels Castlevania: Symphony of the Night in Angriff nehmen könnten. Samuel Deats bestätigte dies und erklärte, dass sie bereits den Grundstein dafür gelegt haben:
„Natürlich haben wir versucht, die Bühne für eine Symphony of the Night-Adaption zu bereiten und wollten schon immer eine machen. Aber wie Adam sagte, gibt es in Castlevania ein breites Universum. Dies ist nicht unser erstes Rodeo, was das Fragezeichen zwischen den Staffeln betrifft. Als die zweite Staffel der Originalserie herauskam, gab es eine zweimonatige Flaute, in der wir einfach darauf warteten, herauszufinden, ob wir mit der Serie weitermachen würden. Dasselbe passierte nach Staffel 4. Es bestand Interesse an einer Fortsetzung von Castlevania, aber auch damals stand ein Fragezeichen dahinter.“
Er zeigte sich dennoch optimistisch über die Zukunft des Franchise und erklärt weiter:
„Ich denke, es besteht immer noch viel Vertrauen in das Franchise als Ganzes, also werden wir sehen, wie sich die Dinge in den kommenden Wochen entwickeln. Unabhängig davon denke ich, dass es immer noch viel Liebe gibt und dass die Serie in viele Richtungen gehen kann, die die Fans meiner Meinung nach gerne sehen würden.“
Was ist Symphony of the Night?
Das Videospiel Castlevania: Symphony of the Night wird oft als einer der besten Teile des Franchise angesehen. Im ursprünglichen PlayStation-Spiel übernehmen die Spieler die Rolle von Alucard, während Richter Belmont von einem bösen Priester namens Shaft kontrolliert wird. Shaft versucht, den Belmont-Clan zu vernichten und gleichzeitig Dracula wiederzubeleben.
Viele der Charaktere aus Castlevania: Nocturne spielen in Symphony of the Night eine wichtige Rolle, was die Möglichkeit einer Adaption noch wahrscheinlicher macht. Diese Verbindung würde den Fans eine vertraute, aber dennoch spannende Geschichte bieten.
Obwohl Netflix bisher keine dritte Staffel bestätigt hat, hoffen Fans, dass die Handlung von Symphony of the Night in der Serie umgesetzt wird. Es bleibt abzuwarten, ob die „Netflix-Götter“ der Serie grünes Licht geben.
Ich würde mir wünschen, dass sie wieder zurück zu den Ursprüngen von Lara Croft finden. Die Trilogie hatte leider sehr wenig Tomb Raider Charakter. Natürlich waren das auch gute Spiele, aber die weinerliche, lernende Lara hatte ihre Zeit – jetzt ist aber auch genug damit. Ich wünsche mir eine akrobatische Lara zurück, mit abgeschotteten Gräbern, kniffligen Rätseln und natürlich das ikonische Outfit mit langem Zopf und 2 Pistolen. Alle alten Teile auf den neuen Konsolen spielen zu können ist auch längst überfällig. Wäre cool, wenn sie das möglich machen! Ich hoffe, sie können das Ruder wieder in die richtige Richtung… Weiterlesen »
Im Text: Der Embracer Group gehören, als größtes Gaming-Unternehmen Europas (…)
=> Das dürfte doch nicht stimmen, denn
Umsatz Embracer Group 2021 => 10,6 Milliarden SEK
(Achtung = schwedische Kronen = entspricht ca. 1 Mrd. Euro).
Umsatz Ubisoft Geschäftsjahr 2021/22 = 2,13 Mrd. Euro
Noch sollte also Ubisoft das größte europäische Gaming-Unternehmen sein
Aber das Wachstum der Embracer Group ist tatsächlich beeindruckend!
Hey, danke für deinen Kommentar. Mag sein, dass der Umsatz von Ubisoft noch über dem der Embracer Group liegt, wobei ich dazu keine aktuellen Zahlen vorliegen habe. Hier geht es aber um den Marktwert des Unternehmens, der sich unter anderem an der Anzahl der Aktien und deren Wert misst. Hier liegt Embracer mittlerweile deutlich über Ubisoft, wobei Ubisoft auch an Unternehmenswert verloren hat.