Artikel

Indiana Jones und Harry Potter – Die unerwartete Verbindung zum Stein der Weisen


Es gibt eine überraschende Verbindung zwischen Indiana Jones und Harry Potter, die du vielleicht noch nicht kanntest. Wenn man an mögliche Crossovers für Indiana Jones denkt, fällt einem wahrscheinlich zuerst Star Wars ein, da beide Franchises von Lucasfilm stammen. Während Dr. Jones nie offiziell mit Charakteren aus einer weit entfernten Galaxie interagierte, enthalten die Indiana Jones-Filme einige Star Wars Easter Eggs, die Fans entdecken können. Jeder kennt die R2-D2 und C-3PO Hieroglyphen in „Jäger des verlorenen Schatzes“ oder den Club Obi-Wan in „Indiana Jones und der Tempel des Todes“. Aber selbst die eingefleischtesten Indiana Jones-Fans sind sich wahrscheinlich nicht bewusst, dass es eine Verbindung zum beliebten Harry Potter-Franchise gibt.

Ähnlich wie die Star Wars-Referenzen in den Indiana Jones-Filmen handelt es sich hierbei nicht um ein vollwertiges Crossover, bei dem Harry, Ron und Hermine mit Dr. Jones und Sallah auf eine Mission gehen. Dennoch haben beide Franchises eine Gemeinsamkeit: den Stein der Weisen.

Indiana Jones und der Stein der Weisen

Nach dem Abschluss der ursprünglichen Indiana Jones-Trilogie mit „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ im Jahr 1989 gab es Bestrebungen, den berühmten Archäologen im Rampenlicht zu halten. In den 90er Jahren veröffentlichte Bantam Books eine Reihe von Romanen. Der neunte dieser Romane, geschrieben von Max McCoy, trägt den Titel „Indiana Jones und der Stein der Weisen“. In dieser Geschichte begibt sich Indiana auf die Suche nach einem alten Manuskript, das Alchemiegeheimnisse über Unsterblichkeit und die Verwandlung von Metallen in Gold enthält. Das Dokument ist entscheidend, um den Standort des Steins der Weisen zu entdecken. Auf diesem Abenteuer arbeitet Indy mit Alecia zusammen, der Schwester einer Person, die mit der Geschichte des Steins vertraut ist. Sallah spielt ebenfalls eine Rolle im Buch und schließt sich den beiden an, als ihre Reise sie nach Libyen führt. In typischer Indiana Jones-Manier ist der Held in einem Wettlauf gegen Faschisten, um den Stein zu finden.

Es ist wichtig zu beachten, dass „Indiana Jones und der Stein der Weisen“ 1995 veröffentlicht wurde, zwei Jahre bevor Leser in die magische Welt von Harry Potter eingeführt wurden. Dies ist also kein tatsächliches Crossover, sondern eher ein seltsamer Zufall. Trotz der Unterschiede zwischen den beiden Geschichten teilen sie eine bemerkenswerte Ähnlichkeit: die Anwesenheit von Nicolas Flamel, der in beiden vorkommt. Flamel war tatsächlich eine historische Figur, die von 1330 bis 1418 lebte. Legenden besagen, dass er ein Alchemist war, der den Stein der Weisen erschuf und das Geheimnis der Unsterblichkeit fand. Natürlich ist die Genauigkeit solcher Behauptungen umstritten, aber die Legenden sorgten für ein faszinierendes Element in fiktionalen Geschichten.

Die Kristallschädel-Verbindung

Eine rückblickende Verbindung zu Harry Potter ist nicht die einzige überraschende Übereinstimmung in „Indiana Jones und der Stein der Weisen“. Das Buch markiert auch das erste Auftreten eines Kristallschädels im Franchise. Die Eröffnungsszene des Romans zeigt Indy, wie er den Kristallschädel von Cozán aufspürt. In einer Wendung, die an „Jäger des verlorenen Schatzes“ erinnert, findet er das Artefakt, verliert es jedoch an einen Rivalen. Ein Mann namens Sarducci, ein Italiener, der als Hauptantagonist der Geschichte dient, stiehlt den Schädel für sich.

Kristallschädel wurden natürlich zum titelgebenden Gegenstand im Film „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ von 2008, in dem Indy und die Russen den Kristallschädel von Akator verfolgen. Der Film verweist nicht auf Jones‘ frühere Versuche, den Kristallschädel von Cozán zu finden, aber es ist interessant zu sehen, dass das Konzept schon lange vor der Entwicklung des Films existierte. Ursprünglich waren Steven Spielberg und Harrison Ford nicht einverstanden mit George Lucas‘ Entscheidung, Sci-Fi-Elemente in das Indiana Jones-Franchise einzuführen, aber dies zeigt, dass die Idee bereits lange etabliert war. Wie die Kristallschädel im Film soll auch der aus den Büchern übernatürliche Kräfte besitzen.

Die Zukunft von Indiana Jones

Nach dem Misserfolg von „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ an den Kinokassen scheint es unwahrscheinlich, dass es in Zukunft weitere Indiana Jones-Filme geben wird. Das Franchise bleibt jedoch aktiv, da das von Kritikern gefeierte Videospiel „Indiana Jones und der Große Kreis“ kurz vor seinem Debüt auf der PlayStation 5 steht. Es wird interessant sein zu sehen, ob sein Erfolg den Weg für weitere Indy-Geschichten ebnet und ob diese zufällige Verbindungen zu anderen beliebten Franchises aufweisen werden. Vielleicht wird Indy als nächstes einen Tesserakt aufspüren.

Was denkst du über diese überraschenden Verbindungen zwischen Indiana Jones und anderen Franchises? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Solider Snake

In meiner Freizeit spiele ich gerne Poker und verbringe den halben Tag im Keller, um meine Gamer-Skills zu verfeinern. Leider ist auch nach 20 Jahren Gaming immer noch nichts mit den Skills. Aber hey, was nicht ist, kann ja noch werden?! Peace, euer Snake!
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Neueste
Älteste Am meisten gewählt
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen
love

Ziemlich zutreffende Kritik! Habe den Film gerade gesehen, volle Zustimmung!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"