Artikel

Anime-Serie Ghost in the Shell: SAC_2045 geht mit Staffel 2 auf Netflix weiter – erster Trailer

Anime-Nachschub auf Netflix: Die neue Serie Ghost in the Shell: SAC_2045 nach dem Kult-Manga wird auf dem Streamingdienst fortgesetzt. Zwei Jahre nach der ersten Staffel kündigt ein erster Trailer die anstehende 2. Staffel mit Major Motoko Kusanagi der Sektion 9 an. Ein Releasetermin ist für Mai 2022 angekündigt, ein konkretes Datum wird noch bekannt gegeben.

Erster Trailer kündigt Staffel 2 an

Die neue Anime-Serie nach dem Kult-Manga „Ghost in the Shell“ von Masamune Shirow stellt eine direkte Fortsetzung der beliebten Anime-Serie „Stand Alone Complex“ dar. Die Handlung setzt im Jahr 2045 ein und spielt nach dem weltweiten Zusammenbruch des Kapitalismus, als eine japanische Eliteeinheit damit beginnt, geheime Cyber-Missionen durchzuführen.

Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die vier größten Nationen der Welt nach einer als „Simultaneous Global Default“ bezeichneten wirtschaftlichen Katastrophe, die sämtliche Währungen der Weltbevölkerung entwerteten und zerstörten.

Motoko, Batou und andere Mitglieder der Abteilung 9 für öffentliche Sicherheit haben sich als Söldner unter der Gruppe GHOST engagiert, um mit ihren kybernetischen Verbesserungen und ihrer Kampferfahrung ihren Lebensunterhalt zu verdienen und gleichzeitig Hotspots auf der ganzen Welt zu entschärfen.

Die Entstehung von „Post Humans“ und eine Verschwörung, die vom ehemaligen Chief Aramaki aufgedeckt wurde, zwingen Sektion 9 jedoch zur Wiedervereinigung. Major Motoko Kusanagi führt das Team der Public Security Section 9 in den Kampf, um sich erneut dem Cyberverbrechen zu stellen.

Herr der RingeHerr der Ringe: Neuer Anime War of the Rohirrim angekündigt

Anime von den Machern der Kult-Serie

Die neue Anime-Serie wird von den beiden Regisseure Kenji Kamiyama („Stand Alone Complex“) und Shinji Aramaki („Appleseed“) für das japanische Studio Production I.G entwickelt, die bereits in den 1990er-Jahren den Kult-Anime von Mamoru Oshii sowie deren zahlreichen Nachfolgern als Serie oder Film produzierten.

„Ghost in the Shell: SAC_2045“ geht erstmals neue Wege und kommt vom Design her in einem modernen Stil daher, während die Serie ausschließlich im 3D CG gedreht wurde. Dabei handelt es sich um eine neuartige und recht aufwendige Technik, die vereinzelt schon in diversen Manga-Verfilmungen und Videospielen Anwendung fand.

Anime und MangaDas sind die 6 größten Anime-Starts 2022

Vera Tidona

Schreiberling für PlayCentral.de und begeisterte Film- und Serien-Guckerin. Süchtig nach neuen Folgen von Stranger Things oder The Witcher und stets für ein Abenteuer bereit, sei es in Hogwarts, Monkey Island oder in der Welt der Lego-Klötzchen.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Neueste
Älteste Am meisten gewählt
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen
Tritis

Ich nutze Zeitreisen nur, wenn ich den Standort eines Hauses ändere, sprich 1 Tag vor und dann wieder zurück oder wenn ich evtl nen Event verpasse, weil ich nicht da war, dann gehts in die Vergangenheit. Finde es gut wenn die Events geblockt sind.
In anderen Games, geht das auch nicht das und ich finde die Möglichkeit es nachträglich zu erhalten vollkommend ausreichend.

Letzte Mal geändert vor 4 Jahre zuvor von Tritis
Ramona

Also ich nutze das zeitreisen.
Einfach weil ich nicht sehr oft spielen kann durch meine arbeit und somit viele Events verpasse doch durch das Zeitreisen ist es möglich trotzdem daran teil zu nehmen.
So spuhle ich vor wenn es kurz vorher ist und ich weiß das ich es sonst nicht schaffe.
Oder ich spul zurück wenn ich es verpasst habe.
Deshalb hoffe ich das sie dieses sperre auch vor dem Weihnachtsevent wieder freigeben weil ich sonst leider nicht das Weihnachtsevent mit erleben darf. Da ich im Krankenhaus arbeite und somit auch am Wochenende und Feiertag arbeiten muss.

Cheza

Immer wieder nervig wenn den Spieler die Freiheit genommen wird, Games so zu spielen wie sie möchten! Is doch schnuppe wie andere oder gar die Entwickler es gefällt! Wenn man ständig das spiel negativ verändert, passiert eher das umgekehrte Ereignis: die Spieler kaufen sich das oder spielen es nicht mehr, weil es einem keine Freiheit und somit keinen Spaß mehr bietet. Die Entwickler sollte lieber mal ihre Kunden fragen was sie wollen und nicht umgekehrt! Der Kunde ist König!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"