
Wie im letzten Jahr bekannt wurde, widmet sich HBO einer TV-Serie zu The Last of Us, in der unter anderem Naughty Dogs Neil Druckmann und „Chernobyl“-Schöpfer Craig Mazin („Chernobyl“) aktiv werden sollen. Eigentlich sollte die Pilotfolge hierbei in Zusammenarbeit mit Mazins „Chernobyl“–Kollege Johan Renck entstehen.
Nun gibt es jedoch eine Planänderung, denn der Regisseursposten wird von einem anderen übernommen: Kantemir Balagov.
The Last of Us: HBO-Serie bekommt neuen Regisseur
Durch einen Planungskonflikt wird Johan Renck nun durch den russischen Filmemacher Kantemir Balagov ersetzt, der unter anderem für den mehrfach preisgekrönten Film „Bohnenstange“ verantwortlich ist.
Der junge Filmregisseur und Drehbuchautor wird vermutlich etwas mehr Dramatik in die HBO-Show bringen, denn seine vorangegangen Produktionen zeichnen sich insbesondere durch ausgesprochen ernsthafte, düstere Themen und ihre schonungslos ehrliche Umsetzung aus.
Worum geht es in der The Last of Us-Serie?
Die TV-Show soll Joels Geschichte als Überlebender einer Apokalypse in einer von Pilz-Zombies übersäten Welt ausführlicher beleuchten. Gemeinsam mit der 14-jährigen Ellie, die er während seiner Arbeit als Schmuggler kennenlernt und die sich als immun gegen die Pilzseuche und damit als äußert wertvoll erweist, beginnt eine weite und gefährliche Reise quer durch die USA.
Eine genauere zeitlichere Einordnung ist bislang noch nicht erfolgt, bestätigt sind allerdings die folgenden Charaktere:
- Ellie
- Tess
- Marlene
- Maria
- Riley

© Naughty Dog/Sony Interactive Entertainment
Die Serie sollte anhand der bestehenden Infos demnach vor den aus den Spielen bekannten Ereignisse von „The Last of Us“ ansetzten und mehr über die Vergangenheit einzelner Figuren verraten.

Für die Produktion sind Sony Pictures Television, PlayStation Productions, Word Games, The Mighty Mint sowie Naughty Dog verantwortlich. Als ausführende Produzenten sind unter anderem Carolyn Strauss („Game of Thrones“), Evan Wells von Naughty Dog sowie Asad Qizilbash und Carter Swan von PlayStation Productions vertreten.
Mehr Serien aus der Sony-Feder
PlayStation-Boss Jim Ryan kündigte bereits an, dass neben der TLOU-Show und der bevorstehenden Uncharted-Verfilmung mit Tom Holland noch weitere Sony-Games adaptiert werden können. Nach den Naughty Dog-Spielen könnten demnach bald weitere Titel als Serie oder Film für eine erweiterte Zielgruppe verwirklicht werden.

Dunkelhäutige weibliche Unionssoldatinen bekämpfen weisse vollbärtige Indianerstämme…. eine Neue Amazon Westernserie… würde ich genauso wenig schaun wie dieses möchtegern HdR. sorry einfach schlecht
Ich bin großer Herr der Ringe fan und liebe Tolkiens werke,aber die Bilder sah zu Elrond, Celebrimbor ,Elben mit kurzen Haar, Hobbits in Lumpengewänder . Bei der Zwergenfrau stört mich weniger ihre Hautfarbe noch das sie kein Bart hat,sie sieht nicht aus wie ein Zwerg ,eher wie aus den Südlanden um Umbar. Es tut mir leid,so sehr ich mich darauf gefreut habe,so enttäuschen mich echt diese Bilder jetzt schon . Durin ist gut gelungen, Galadriel ist auch ok, Zur Not haben wir die Game of Thrones Serie. Ich liebe die Filme von Peter Jackson, dazu erfundene Figuren stören mich auch auch nicht. Aber… Weiterlesen »
Sorry für die Fehler,habe nicht so perfekt geschrieben..Wollte was korrigieren klappte nicht.
Jaja, Schwarze passen natürlich extrem gut rein in diese nordische Fantasiewelt, ich lach mich tot. Die Serie wird gnadenlos floppen. Wokeness zerstört jede Geschichte.
Farbige Elben werden von Tolkiens eigenen Aussagen weitgehend gedeckt: Eol wird als „swart“ beschrieben – was „schwarz“ bedeutet. Über die Hautfarbe des Elbenvolks der Avari gibt es bei Tolkien keine Aussagen – bei den anderen schon, dort ist von heller Haut die Rede. Eol ist zwar ein Sindar, aber er hat Avari-Abstammung, damit ist bei ihm und auch bei anderen Sindar, die Avari-Abstammung haben, eine dunkle Hautfarbe passend zu Tolkiens Aussagen. Bei den Zwergen gibt es garkeine Aussage über die Hautfarbe. Da ist eine schwarze Zwergin so garkein Problem. Ein Problem ist eher ihr fehlender Bart. Aber auch Zwerginnen können… Weiterlesen »
Das steht im Widerspruch. Sorry,ich habe nichts gegen farbige Schauspieler. Aber ein Europäer (europäisch Aussehender) als chinesischer Kaiser würde mich auch böse aufstoßen JRR Tolkien schrieb in Anhang F in Der Herr der Ringe über Elfen (die Eldar): Sie waren eine hochgewachsene und schöne Rasse, die älteren Kinder der Welt, und unter ihnen waren die Eldar wie Könige, die jetzt gegangen sind: das Volk der Großen Reise, das Volk der Sterne. Sie waren groß, hellhäutig und grauäugig, obwohl ihre Locken dunkel waren, außer im goldenen Haus von Finrod ; und ihre Stimmen hatten mehr Melodien als jede sterbliche Stimme, die… Weiterlesen »
Linke sind halt nicht in der Lage etwas Neues zu erschaffen, darum müssen sie bekannte Welten zerstören und vereinnahmen. Ob das jetzt HdR ist, Ghostbusters 2016, Marvelfilme, Wheel of Time, Doctor Who, The Umbrella Academy, Fantastic 4 etc. etc. Ich hoffe auf „go woke, go broke“. Habe zwar Prime, aber werde die Serie woanders umsonst schauen.
Ich sehe nicht die Vielfältigkeit des Casts als Problem, sondern die Umsetzung: Vorhandene Dinge werden abgeändert: Das führt immer zu einem Aufschrei, egal ob es in einer bestehenden Welt nun plötzlich farbige Elben und Zwerge gibt, oder ob beispielsweise Buchvorlagen für Filme abgeändert werden. Fehlende Kontinuität: Wenn in HdR alle Elben und Zwerge weiß sind, was passiert dann in der Zeit zwischen Ringe der Macht und HdR mit Ihnen? Filmfehler: Warum gibt es dunkelhäutige Zwerge, die bekanntermaßen unter der Erde leben und damit kaum an die Sonne kommen? Das führt dazu, dass es sich für die Fans der bisherigen Bücher… Weiterlesen »
um sich besser vor dem Balrog verstecken zu können

Die Designs passen nicht.Elben mit kurzen Haar, Celebrimbor sieht eher wie ein Mensch aus. Cast zu Elrond passt nicht. Mit Peter Jacksons Version um Umsetzung hat es nichts zu tun,außerdem sind im HdR Tolkienkünstler involviert. Peter Jackson hat es schon mit viel liebe gemacht. Es fehlt noch,das es Elben gibt welche andersherum sin. Bei Game of Thrones hat mich das nicht gestört,aber in Tolkiens Welt würde mich das massiv stören,da Tolkien ein gläubiger Christ war und mit Sicherheit an so was nie dachte. Ich finde es muss nicht krampfartig alle Bund gestalten werden,das ist auch kein Rassismus. Aber die Zwerge… Weiterlesen »